Die SchlossCapelle, ein Kammerorchester bestehend aus international erfolgreichen Solisten und Kammermusikern, wurde 2003 gegründet (unter dem Namen NCC, Namensänderung 2007) und hat sich "mit jugendlichem Schwung und technischer Perfektion" in die Herzen seiner Zuhörer gespielt." (Zit. ORF)
 
Aufgrund seiner, von Publikum und Kritik vielgepriesenen Interpretationen zeitgenössischer Musik und der Joseph Haydns -welche auch im Haydnsaal, im Rahmen der Orchesterzyklen auf Schloss Esterhazy aufgeführt werden- hat sich das Orchester mittlerweile längst zum Geheimtipp für Musikfreunde, Komponisten, Kenner und Kritiker entwickelt.
 
Folgend einer Vision der Musiker des Orchesters, dass die Vergangenheit nur mit dem Blick in die Zukunft gerichtet in der Gegenwart auch aus künstlerischer  Sicht interessant dargestellt werden kann, finden sich auf den Programmen der SchlossCapelle neben den Werken der alten Meister stets auch neue Kompositionen, welche von der SchlossCapelle in Auftrag gegeben werden.
So entstand im Laufe der Zeit - in direkter Zusammenarbeit mit Komponisten aus Österreich, Ungarn, der Slovakei, Belgien und Südkorea - eine Vielzahl interessanter Stücke für Kammerorchester, welche beim Orchesterzyklus, bei Festivals und Konzerten im In- und Ausland uraufgeführt wurden.
 
Dass aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Neuen die Interpretation klassischer Musik vom musealen Staub befreit in neuem Licht erscheint, beweisen die Konzerte, Runfunkmitschnitte, Fernsehaufzeichnungen und CD-Einspielungen der SchlossCapelle. 

 

Gründer und musikalischer Leiter der SchlossCapelle ist der Geiger, Komponist und Dirigent Bernd Gradwohl.